In other words, Fromm is suggesting that Freud is practicing a kind of "repressive tolerance" in the form of a tolerant attitude that hides an authoritarian attitude.
As I said, I'm not concerned here with trying to evaluate the substance of Fromm’s criticism of this clinical technique. But in the context of his criticism, he describes the broad historical background as follows:
Bis ins 18. Jahrhundert hinein hatte die Forderung der Toleranz einen kämpferischen Sinn. Sie war gegen Staat und Kirche gerichtet, die den Menschen verboten, gewisse Dinge zu glauben oder gar zu äussern. Der Kampf für Toleranz war ein Kampf gegen Unterdruckung und Knebelung des Menschen. Er wurde von den Vertretern des aufsteigenden Burgertums gefüht, das gegen die politischen und wirtschaftlichen Fesseln des absolutistischen Staates kämpfte.But then in the course of the 19th century, tolerance began to take on a different meaning, one with two distinct sides, affecting both public policy and private understandings:
[Well into the 18th century, the demand for tolerance had a fighting sense. It was directed against State and the Church, who forbade people to believe or even speak certain things. The fight for tolerance was a fight against the suppression and subjugation of people. It was lead by the rising bourgeosie (capitalist class), which fought against the political and economic fetters of the absolutist state.]
Mit dem Sieg des Burgertums und seiner Etablierung als herrschender Klasse verschob sich die Bedeutung der Toleranz. Aus einem Kampfruf gegen die Unterdrückung und für die Freiheit wurde Toleranz mehr und mehr der Ausdrutfc eines intellektuellen und moralischen „laissez faire". Das Verhältnis von Menschen, die sich als Käufer und Verkäufer auf dem freien Markt treffen, setzte diese Art Toleranz voraus; die Individuen mussten sich unabhängig von ihren subjektiven Meinungen und Wertmasstäben als abstrakt gleich wertvoll anerkennen, sie mussten Wertungen für etwas Privates und in die Beurteilung eines Menschen nicht Einzugehendes ansehen. Toleranz wurde ein Relativismus von Werten, die selbst zum privaten und niemand, anderen etwas angehenden Besitz des Individuums erklärt wurden. Im Bewusstsein ging die Duldung unbegrenzt weit. In Wirklichkeit hatte sie ihre klaren, wenn auch unausgesprochenen Grenzen dort, wo die Grundlage der bestehenden Ordnung bedroht war. Dies gilt nicht nur für direkte Bedrohungen politischer oder sozialer Art, sondern auch für die Verletzung jener fundamentalen Tabus, die zum „Kitt" der Gesellschaft gehoren und für den Bestand einer auf Klassengegensätzen aufgebauten Gesellschaft unerlasslich sind. Die unerbittliche Strenge gegen jeden Übertreter dieser Tabus kann in Zeiten, wo die Herrschaft des Burgertums relativ gesichert und stabil ist, aus dem Bewusstsein weitgehend verschwinden. Sie bleibt aber nichtsdestoweniger im Unbewussten erhalten und Kommt sofort an die Oberfläche, wenn vitale persönliche oder gesellschaftliche Interessen ernsthaft in Frage stehen. Die liberalistische Toleranz, wie sie sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat, ist in sich widerspruchsvoll: im Buwusstsein der Menschen herrscht ein Relativismus gegenüber allen Werten überhaupt, im Unbewussten eine nicht minder stenge Verurteilung aller Tabuverletzungen.(Concludes tomorrow in Part 3)
[My translation, with added paragraph breaks: With the victory of the bourgeosie {capitalist class} and its establishment as the ruling class, the meaning of tolerance shifted. From a fighting slogan against suppression and for freedom, tolerance became more and more the expression of an intellectual and moral "laissez faire". The relationship of people who encounter each other on the free market as buyers and sellers required this kind of tolerance.
Individuals had to recognize each other as equally valuable in the abstract, independent of their subjective opinions and stardards of values. They had to view values as something private and as not something to scrutinize in making a judgment judgment about a person. Tolerance became a relativizing of values, which were declared to be private property of the individual and no one else's concern. In consciousness the suffrance extends broadly without boundaries. In reality, they had their clear boundaries, even if also unstated, where the basis of the existing order was threatened.
This is also the case not only for direct threats of a political or social kind, but also for the violation of those cultural taboo that belong to the "cement" of society and is indispensible to a society built on class antagonisms. The unrelenting harshness against anyone who oversteps these toboos can, during times in which the rule of the bourgeoisie {capitalist class} is relatively secure and stable, vanish out of consciousness to a large extent.
Nevertheless, they remain in force in the unconscious and come immediate to the surface if vital personal or social interests are seriously called into question. The liberalistic tolerance that developed in the 19th century is self-contradictory: in people’s consciousness a relativism of all values rules completely, while in the unconscious there rules a not less strong condemnation of the violations of taboos.]
Tags: erich fromm, frankfurt school, freud
No comments:
Post a Comment