Friday, May 16, 2014

Euro crisis in the latest GDP numbers

Stephan Kaufmann in Von Deutschland abgehängt Frankfurter Rundschau 16.05.2014 discusses the latest GDP reports on Europe and the eurozone (here from Eurostat). Kaufman writes:

In der Euro-Zone tut sich ein tiefer Riss auf: Während die deutsche Wirtschaft voranprescht, fallen andere Länder zurück. Zwischen Januar und März stagnierte die Produktion in Frankreich. In Italien, Portugal, Finnland und den Niederlanden ging sie sogar zurück. ...

Obwohl die starke deutsche Konjunktur im ersten Quartal den Euro-Zonen-Durchschnitt in die Höhe trieb, blieb das Wirtschaftswachstum der Währungsunion schwach. Mit einem Plus von nur 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal blieb es deutlich hinter den Erwartungen der Ökonomen zurück, die im Durchschnitt mit 0,4 Prozent Wachstum gerechnet hatten.

[In the eurozone a deeper divide is opening: While the German economy dashes ahead, other countries are falling behind. Between January and March, production in France stagnation. In Italy, Portugal, Finland and the Netherlands it even shrank.

Even though in the first quarter the German upswing drive up the uerozone average, economic growth remains weak in the currency union. With an increase of only 0.2% compared to the previous quarter, it remains significantly below the expectations of the economists, who on the average had counted on growth of 0.4%.]
But it's not all peaches and cream in Germany, either. Chancellor Angela Merkel hasn't yet inflicted the kind of ruinous austerity on her own countries that she has inflicted on much of the eurozone.

Heinrich Flassbeck notes that unusually mild winter weather in Germany helped boost Germany growth in the first quarter, allowing more building activity for example than one would normally expect this time of year. (Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühjahr 2014: Gemischte Zeichen, aber keine Besserung in Euroland flassbeck-economics 16.05.2014) And further:

Und selbst aus der Zahl für Deutschland kann man nicht sicher auf eine durchgreifende Belebung hierzulande schließen. Denn die Einkommensverhältnisse der Mehrheit der Menschen haben sich nicht in einer Weise verbessert bzw. werden das in naher Zukunft angesichts der getroffenen Lohnvereinbarungen auch nicht so tun, dass man blind auf einen anhaltenden Schwung beim privaten Verbrauch zählen könnte (jedenfalls nicht ohne eine Senkung der Sparquote der privaten Haushalte). Darüber hinaus lässt die Schuldenbremse den öffentlichen Konsum wie die öffentlichen Investitionen nicht aus ihrem starren Korsett. Abgesehen von Witterungseffekten mag der Wunsch nach Betongold als Reaktion auf die Eurokrise in Verbindung mit den extrem niedrigen Zinsen den Bauinvestitionen auf die Sprünge geholfen haben und auch noch in naher Zukunft eine gewisse Rolle spielen.

Doch schon im März – das ist der letzte verfügbare Berichtsmonat – ist der von uns am meisten beachtete Indikator für die laufende monatliche Entwicklung in Deutschland, die Auftragseingänge in der Industrie, erheblich zurückgegangen ...

[And even from the number for German, one cannot conclude with certain of a thorough economic reanimation here in our country. Because the income conditions of the majority of people have not improved in any way, that is, in light of the wage agreements that have been struck, that will also not have the effect that one can count on a continuing uptick in private consumption (in any case not without a reduction of the savings rate of private households). And besides that, the debt brakes {Merkel's austerity policies now embedded in the German Consitution that severely limits public borrowing and deficit spending} will not release public consumption like public investments out of their tight corset. Besides the effects of the weather, the desire for safe real estate investments {Betongold} as a reaction to the euro crisis together with the extremely low interest rates helped construction investments to jump up and still even in the future may play a certain role.

But already in March - that is the last available reported month - the most followed indicator for long-term monthly development in Germany, the new contracts for industry, has materially fallen back.]
Flassbeck reads the latest numbers as showing that the eurozone outside Germany is basically at zero growth, meaning the "nicht über die Stagnation hinausgekommen sind" ("have not emerged from stagnation").

In the case of Italy, which has been practicing Merkel's Herbert Hoover/Heinrich Brüning heavily for a while, and of France, which more recently began embracing the dubious blessings of Hoover/Brüning policies, the benefits at the moment are, well, dubious: "Die hartnäckige Stagnation lässt sich insbesondere für Frankreich und Italien konstatieren, wo immer noch keinerlei Aufwärtstendenz zu erkennen ist. Italien liegt jetzt ganz nahe bei seinem absoluten Tiefpunkt aus dem Jahr 2009" ("The stiff-necked stagnation is particularly to be seen in France and Italy while there is still not any kind of upward tendency to be seen. Italy now lies near its abolute low point of the year 2009").

And within Germany, the largest corruption of the neoliberal system has frozen the political system from effectively addressing the real economic problems of the majority even of Germans. Jacob Augstein writes in Die Deutschen lassen sich zu viel gefallen Spiegel Online 15.05.2014:

Die Reichen waren in Deutschland noch nie so reich wie heute. Sie haben sich in den vergangenen zwanzig Jahren schamlos selbst bedient - und man hat sie gewähren lassen. Hat man darauf vertraut, dass die Parteien, die Gewerkschaften, die Medien sich der Sache der Gerechtigkeit annehmen würden? Die Arbeitnehmer wurden im Stich gelassen. Am schlimmsten haben die Gewerkschaften versagt.

"Danke, lieber Herr Sommer, für Ihre Hingabe und Ihre Hartnäckigkeit, für Ihre Weitsicht und auch für Ihre Kompromissbereitschaft, wenn sie nötig wurde." So hat Bundespräsident Gauck gerade den scheidenden DGB-Chef gelobt. Tatsächlich. Unter Sommer waren die Gewerkschaften so "kompromissbereit", dass die Vorstände der DAX-Unternehmen in aller Ruhe ihr Salär von 500.000 DM im Jahr 1989 auf durchschnittlich sechs Millionen Euro im Jahr 2010 wachsen lassen konnten - erst zwanzigmal so viel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer, dann zweihundertmal. Rechtfertigung? Keine. Eine Frage der Macht, nicht der Moral.

Auch auf die Medien war kein Verlass. Als zum letzten Mal eine große Gewerkschaft die Machtfrage stellte - die IG-Metall im Osten im Jahr 2003 - da nannte der SPIEGEL das "absurd", die "Süddeutsche" sprach von "Irrsinn", das "Handelsblatt" von "Anmaßung" und die "Zeit" von "Machtspielen zum falschen Zeitpunkt". Die Wahrheit ist: Die Medien haben den Weg in die Ungleichheit freundlich begleitet. Der Metallerstreik scheiterte damals jämmerlich. Und seitdem gilt in Anlehnung an ein berühmtes Wort über einen Politiker der britischen Konservativen: Ein Angriff der deutschen Gewerkschaften ist wie der Angriff eines toten Schafes.

The wealthy in Germany were never so rich as today. They have shameless helped themselves in the past 20 year - and they were allowed to do so. Did one trust that the parties, the unions, the media would take on the matter of justice? The worker were left in the lurch. The unions have failed the most seriously.

"Thanks, dear Herr Sommer, for your commitment and your stubbornness, for your broad vision and also for your readiness to compromise when it was necessary." So praised Federal President Gauck the departing DGB chief. {The DGB is the umbrella union alliance in Germany, roughly similar to the AFL-CIO in the US.} Just so. Under Sommer the unions were so "willing to compromise" that the boards of the DAX firms could calmly let their salaries grow from DM 500,000 in the year 1989 to an average of six million euros in the year 2010 - first 20 times a much as the average work, then 200 times. Justification? None. A question of power, not of morality.

There was also no reason to trust the media. The last time a large union made a test of strength - the IG-Metall union in the east in the year 2003 - Der Spiegel called it "absurd,", the Süddeutsche [Zeitung] spoke of "lunacy," the Handelsblatt of "arrogance" and Die Zeit of "power plays at the wrong time." The truth is: the media followed the way into inequality cheefully. The metal workers' strikes failed miserably at the time. And since then, to use a famous saying about a British Conservative politician: An attack by the German unions is like being savaged by a dead sheep. {The saying apparently came from Denis Healey about Sir Geoffrey Howe.}

All I can say in conclusion is:

Heckuva job, Angie, heckuva job!

Tags: , , , , , , ,

No comments: